Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die Hauptursache für Atemwegsinfektionen bei Säuglingen – und es betrifft nicht nur Frühgeborene. Selbst gesunde, termingerecht geborene Babys sind dem Risiko einer schweren RSV-Erkrankung ausgesetzt, die zu einem Krankenhausaufenthalt und langfristigen Komplikationen führen kann. Trotz seiner weitreichenden Auswirkungen bleibt RSV oftunerkannt. Diese Seite hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern.
Hier finden Sie alles, was Sie über RSV wissen müssen: Was es ist, wie es sich ausbreitet, auf welche Symptome Sie achten müssen und wie Sie alle Kinder vor dieser ernsten, aber vermeidbaren Erkrankung schützen können. Vor allem aber geben wir den Familien eine Stimme – Eltern, die RSV am eigenen Kind erlebt haben, teilen ihre Erfahrungen, um das Bewusstsein zu schärfen, Unterstützung zu bieten und anderen zu helfen, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen.
RSV oder „Respiratorisches Synzytial-Virus“ ist ein weit verbreitetes saisonales Virus, das Erkrankungen der Atemwege verursacht. Obwohl RSV das ganze Jahr über zirkuliert, treten Ausbrüche in gemäßigten Regionen am häufigsten in den kälteren Monaten – Herbst, Winter und Frühling – auf. RSV ist weltweit verbreitet und die häufigste Ursache für Atemwegsinfektionen bei Kindern unter fünf Jahren.
Jedes Jahr führt RSV auf der ganzen Welt zu etwa 3 Millionen Krankenhauseinweisungen, wobei75 % dieser Einweisungen Kinder unter einem Jahr betreffen.[1] Damit ist RSV eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit von Säuglingen weltweit.
Quelle:
[1] Li Y et al. Global, regional, and national disease burden estimates of acute lower respiratory infections due to respiratory syncytial virus in children younger than 5 years in 2019: a systematic analysis. Lancet. 2022 May 28;399(10340):2047-2064. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00478-0.
Wie sich RSV ausbreitet:
RSV gelangt über Augen, Nase oder Mund in den Körper. Wie die Grippe oder eine Erkältung verbreitet es sich durch winzige Tröpfchen in der Luft, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Es verbreitet sich auch durch direkten Kontakt – wie das Berühren von Händen – oder durch das Berühren kontaminierter Oberflächen. RSV kann auf harten Oberflächen stundenlang überleben, was es hochansteckend macht. Deshalb erkranken fast 90 % aller Kinder bis zum Alter von zwei Jahren an RSV.[1]
Wer ist gefährdet:
Alle Säuglinge sind von RSV bedroht, nicht nur Frühgeborene oder Kinder mit Vorerkrankungen. Tatsächlich sind 80 % der Säuglinge, die mit schwerem RSV ins Krankenhaus eingeliefert werden, termingerecht geboren und waren zuvor gesund.[2] Eine RSV-Infektion kann mit leichten, erkältungsähnlichen Symptomen beginnen, sich aber schnell zu ernsthaften Atemwegsproblemen wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung entwickeln.
Noch besorgniserregender ist, dass RSV zu langfristigen Komplikationen wie Keuchen oder Asthma führen kann. Trotz seiner globalen Auswirkungen bleibt RSV eine oft unerkannte Bedrohung für die Gesundheit von Säuglingen.
Seien Sie sich der Gefahr durch RSV bewusst – Schützen Sie Ihr Kind!
Vertrauen Sie Ihrem Instinkt – suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Ihr Kind Anzeichen einer Krankheit aufweist
Frühzeitiges Erkennen rettet Leben. Gemeinsam können wir RSV frühzeitig stoppen.
Quellen:
Frühe Anzeichen von RSV:
Eine RSV-Infektion beginnt oft mit milden, erkältungsähnlichen Symptomen, die leicht zu übersehen sind. Zu diesen frühen Anzeichen können gehören:
Kopfschmerzen
Auch wenn diese Symptome zunächst harmlos erscheinen mögen, kann sich eine RSV-Infektion schnell verschlimmern, insbesondere bei Säuglingen unter 6 Monaten.
Auf diese ernstzunehmenden RSV-Symptome sollten Sie achten:
RSV kann zu Infektionen der Lunge und der Atemwege führen und schwere Atemprobleme verursachen. Wenn sich der Zustand Ihres Kindes verschlechtert oder die Symptome anhalten, sollten Sie nicht zögern – frühzeitiges Handeln kann schwerwiegende Komplikationen verhindern. Seien Sie in den ersten Monaten Ihres Babys zu Hause besonders wachsam.
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Ihr Kind eines der folgenden Symptome aufweist:
ansteigendes oder hohes Fieber, insbesondere bei Neugeborenen
Denken Sie daran: Sollte Ihr Kind eines dieser Symptome zeigen, holen Sie umgehend ärztlichen Rat ein oder suchen einen Notfallambulanz auf. Es ist immer besser, sich eine professionelle Meinung einzuholen – auch wenn sich herausstellt, dass es sich um nichts Ernstes handelt.
Quellen:
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein hochansteckendes und häufig vorkommendes Virus, das sich leicht verbreitet – und Kinder können sich mehr als nur einmal damit anstecken. Für viele Familien führt eine schwere RSV-Infektion zu mehreren oder längeren Krankenhausaufenthalten, was sowohl für die Kinder als auch für die Eltern eine körperlich und emotional belastende Erfahrung darstellt. Selbst nach der Genesung bleibt das Risiko einer erneuten Infektion bestehen, insbesondere während der RSV-Saison. Deshalb sind anhaltende Vorsicht und vorbeugende Maßnahmen so wichtig.
Grundlegende Hygiene- und Abstandsmaßnahmen – die sich bereits während der COVID-19-Pandemie bewährt haben – sind nach wie vor wirksam, um die Übertragung von RSV zu verhindern und das Risiko einer erneuten Infektion bei gefährdeten Kindern zu verringern.
Schützen Sie Ihr Kind, indem Sie diese Schritte konsequent befolgen:
vermeiden Sie überfüllte Innenräume während der RSV-Saison
Denken Sie daran: Bleiben Sie wachsam. Erkennen Sie die Symptome. Ergreifen Sie frühzeitig Maßnahmen, um Ihr Kind vor RSV zu schützen und das Risiko einer erneuten Infektion zu verringern.
Quellen:
Jeder liebt es, ein Neugeborenes zu kuscheln oder mit einem lächelnden Kleinkind zu spielen – doch enger Kontakt kann auch gefährliche Keime übertragen. RSV ist hoch ansteckend und Säuglinge sind besonders anfällig. Die gute Nachricht? Einfache Hygienemaßnahmen können einen großen Beitrag dazu leisten, Ihr Baby vor einer RSV-Infektion und anderen Atemwegsinfektionen zu schützen.
Befolgen Sie diese bewährten Maßnahmen, um das Risiko einer RSV-Infektion zu verringern:
Vermeiden Sie Menschenansammlungen und kranke Personen. Halten Sie Ihr Baby von Personen fern, die Erkältungssymptome aufweisen. Vermeiden Sie engen Kontakt wie Küssen oder die gemeinsame Benutzung von Gegenständen mit möglicherweise kranken Personen.
Waschen Sie sich häufig die Hände. Verwenden Sie mindestens 20 Sekunden lang Wasser und Seife – insbesondere bevor Sie Ihr Baby berühren. Wenn keine Seife verfügbar ist, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis.
Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind. Riskieren Sie nicht, Keime auf andere zu übertragen. Lassen Sie ihr Kind nicht in die Kindertagesstätte oder an öffentliche Orte gehen, wenn es Symptome zeigt.
Verhalten Sie sich hygienisch beim Husten und Niesen. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen immer Ihren Mund und die Nase mit einem Papiertaschentuch, das Sie nach dem Gebrauch sofort entsorgen. Verwenden Sie Ihren Ellbogen, wenn kein Taschentuch zur Hand ist.
Stillen Sie, wenn möglich. Stillen unterstützt das Immunsystem Ihres Babys und trägt dazu bei, das Risiko einer RSV-Infektion zu senken.
Denken Sie daran:Verbreiten Sie Wissen, nicht das Virus. Teilen Sie diese Tipps mit Familie, Freund:innen und Betreuungspersonal, um dabei zu helfen, alle Kinder vor RSV zu schützen.
Quellen:
Alle Eltern möchten fundierte Entscheidungen über die Gesundheit und das Wohlergehen ihres Kindes treffen. Dazu gehört, potenzielle Risiken – wie RSV – zu verstehen und zu wissen, wie sie wirksame Maßnahmen zum Schutz ihres Babys ergreifen können.
Um Eltern zu unterstützen, haben wir uns mit führenden Expert:innen aus den Bereichen Neonatologie, Pädiatrie, Infektionskrankheiten und RSV-Forschung zusammengetan, um eine umfassende und leicht zugängliche Informationsquelle zu erstellen:
„RSV – Was alle Eltern über das Respiratorische Synzytial-Virus wissen sollten“
Diese Broschüre für Eltern, die Sie herunterladen können, bietet praktische und leicht verständliche Informationen zu RSV, darunter:
Was RSV ist und wie es sich verbreitet
Die Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten
Wie Sie das Risiko einer Infektion oder Re-Infektion Ihres Babys verringern können
Erkenntnisse von medizinischen Fachkräften
Persönliche Tipps und praktische Ratschläge von anderen Eltern
Hilfreiche Infografiken, die komplexe Informationen verständlich darstellen
Ob Sie gerade Eltern geworden sind oder sich einfach nur informieren möchten – dieser Ratgeber hilft Ihnen, RSV zu erkennen, frühzeitig zu reagieren und Ihr Kind zu schützen und gesund zu halten.
Laden Sie jetzt Ihr kostenloses Exemplar herunter und erhalten Sie das Wissen, das Sie benötigen, um Ihr Baby zu schützen.
Eltern haben ein angeborenes Gespür dafür, wenn etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Für Betroffene kann eine RSV-Erkrankung jedoch voller Angst, Verwirrung und unbeantworteter Fragen sein. In diesen persönlichen Berichten sprechen Mütter und Väter offen über die RSV-Diagnose ihres Kindes, Krankenhausaufenthalte, emotionalen Stressund darüber, wie sich die Krankheit auf ihre gesamte Familie ausgewirkt hat.
Sie berichten über die Unberechenbarkeit von RSV, die Herausforderungen der Genesung und darüber, wie sich die Krankheit auf die Entwicklung ihres Kindes und ihr Leben ausgewirkt hat. Diese ehrlichen, herzergreifenden Geschichten unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und einer stärkeren RSV-Prävention für alle Kinder.
Wir laden Sie ein, unsere Sammlung von RSV-Geschichten zu durchstöbern. Jede einzelne enthält eine klare Botschaft: jedes Kind verdient Schutz, und alle Eltern verdienen Wissen und Unterstützung. Gemeinsam können wir das Bewusstsein schärfen und dauerhafte Präventionslösungen vorantreiben.
Vielen Dank fürs Anschauen und Teilen.
„RSV hat die Art und Weise wie wir unsere Kinder erziehen völlig verändert. Wir wissen nicht nur mehr über dieses unglaublich gefährliche Virus – über Warnzeichen und Symptome – sondern wir sind jetzt auch souveräner und selbstbewusster, wenn es darum geht, uns für die Gesundheit und das Wohl unserer Kinder einzusetzen. Wir haben uns geschworen, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um anderen Familien die schrecklichen Tage im Krankenhaus zu ersparen, als unser Sohn mit RSV um sein Leben kämpfte. Niemand sollte dieses Richtig Schreckliche Virus alleine durchstehen müssen.“
„Wenn Sie zum ersten Mal Eltern werden und sich Ihr Neugeborenes mit RSV infiziert, kann sich die unbekannte Situation beängstigend anfühlen; vertrauen Sie Ihrem Instinkt und holen Sie immer eine ärztliche Meinung ein, wenn Sie glauben, dass etwas nicht stimmt. Eine Erkältung kann sich zu etwas Ernsterem entwickeln, wenn sie nicht behandelt wird. Deshalb ist es immer am besten, sich Hilfe und Unterstützung zu holen, wenn man unsicher ist. Wir sind sehr dankbar für die medizinische Hilfe, die wir erhalten haben, damit sich unsere Tochter vollständig erholen konnte.“
Sie können alle unsere RSV-Familiengeschichten, einschließlich kurzer Videoclips, in der zugehörigen Playlist „RSV Stories“ auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Diese persönlichen Berichte bieten einen tiefen Einblick in die realen Auswirkungen von RSV – und Ihre Unterstützung durch das Teilen dieser Berichte ist von großer Bedeutung.
Indem Sie diese Videos und Informationsmaterialien mit Ihren Freund:innen, Ihrer Familie und Ihrer Online-Community teilen, tragen Sie dazu bei, das Bewusstsein für RSV und seine möglichen Folgen zu schärfen. Ihr einfaches Handeln kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, mehr Kinder zu schützen und Familien weltweit zu unterstützen.
Vielen Dank fürs Zuhören, Teilen und Verbreiten. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für RSV zu einer Priorität machen.
Um Eltern und medizinischem Fachpersonal ein besseres Verständnis des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) zu ermöglichen, haben wir eine vierteilige Interviewreihe mit Professor Luc Zimmermann, Professor für Pädiatrie und Neonatologie und ehemaliger medizinischer Direktor von GFCNI (EFCNI), erstellt.
In diesen kurzen, informativen Episoden beantwortet Professor Zimmermann einige der am häufigsten gestellten Fragen zum RSV und bietet Expertenwissen in klarer, zugänglicher Sprache.
Zu den in der Reihe behandelten Themen gehören:
Was ist das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)?
Wie häufig kommt RSV bei Säuglingen und Kleinkindern vor?
Warum gibt es derzeit weder einen Impfstoff noch eine Heilbehandlung für RSV?
Welche Präventionsstrategien können helfen, Säuglinge vor RSV zu schützen?
Egal ob Sie Elternteil, Betreuungsperson oder Gesundheitsfachkraft sind, diese Reihe liefert Ihnen grundlegende Informationen, damit Sie stets informiert bleiben und vorbereitet sind.
Bitte beachten Sie, dass die Videos in englischer Sprache mit englischen Untertiteln sind.
1. Elternwissen über Atemwegsinfektionen bei Frühgeborenen (Englisch)
Dieser Artikel bespricht eine Studie, die erhebliche Wissenslücken bei Eltern über Atemwegsinfektionen bei Frühgeborenen, einschließlich RSV, aufzeigte. Er betont die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation und gezielten Aufklärung, um Eltern dabei zu unterstützen, Symptome zu erkennen und rechtzeitig Hilfe zu suchen.
2. Vielversprechende neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der RSV-Prävention (Englisch)
Aktuelle Forschungsergebnisse lassen auf eine wirksamere RSV-Prävention durch innovative monoklonale Antikörper und Strategien zur mütterlichen Immunisierung hoffen. Diese Fortschritte könnten eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der globalen Belastung durch RSV bei Säuglingen spielen.
Alle Inhalte der Kampagne „Kennen Sie RSV?“ wurden unabhängig von GFCNI zusammengestellt und von externen Experten auf medizinische Korrektheit überprüft. Die Kampagne wird von GFCNI betrieben.
© 2025 GFCNI. All Rights Reserved.