Home > Campaigns > Strong Start for Little Heroes (German)

Starker Start für kleine Helden

In Deutschland werden jedes Jahr über 60.000 Kinder vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren und gelten damit gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Frühgeborene. Auf ihren oft schwierigen Start ins Leben macht der von EFCNI (jetzt GFCNI) ins Leben gerufene Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November aufmerksam.

 

Anlässlich dieses bedeutenden Tages finden weltweit in mehr als 120 Ländern zahlreiche Aktionen und Kampagnen statt. Eine davon ist die Initiative „Starker Start für kleine Helden“, die neonatologische Intensivstationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dabei unterstützt, den 17. November trotz des anspruchsvollen Stationsalltags zu gestalten und zu feiern.

 

Inzwischen beteiligen sich jährlich rund 170 Neonatologie-Stationen an der Aktion und setzen damit ein starkes Zeichen für die Bedürfnisse von Frühgeborenen und deren Familien.

 

Für dieses großartige Engagement möchten wir uns bei allen Teilnehmer:innen von ganzem Herzen bedanken!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung zum Welt-Frühgeborenen-Tag 2024!

Mit viel Lila und zahlreichen helfenden Händen wurde am 17. November der bedeutendste Tag im Jahr für die Allerkleinsten gefeiert – der Welt-Frühgeborenen-Tag 2024!

 

Mit großem Ideenreichtum und kreativen Aktionen haben engagierte Kliniken und Stationsteams auch in diesem Jahr wieder die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Frühgeborene und ihre Familien gelenkt. Ihre Projekte haben dazu beigetragen, das Thema Frühgeburt auch im Alltag vieler Menschen sichtbarer und greifbarer zu machen.

 

Dafür sagen wir von ganzem Herzen: Danke!

 

Wir sind begeistert von den vielfältigen und wirkungsvollen Aktionen: Lila beleuchtete Gebäude, Luftballons, Söckchen-Leinen, Infostände zu den besonderen Bedürfnissen von Frühgeborenen, Laternenumzüge – und vor allem eines: NICU-Teams, die an diesem besonderen Tag Seite an Seite mit den kleinen Held:innen und deren Familien stehen, um für das Thema Frühgeburt und die damit verbundenen Herausforderungen zu sensibilisieren.

 

Wir laden Sie herzlich ein, weiter unten auf dieser Kampagnenseite einen Blick auf die inspirierenden Aktionen der Kliniken rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag 2024 zu werfen!

 

Gewinnaktion: Ein großes Dankeschön für großes Engagement

Auch 2024 konnten teilnehmende Kliniken im Rahmen unserer Gewinnaktion wieder wertvolle Preise gewinnen – als Zeichen der Anerkennung für ihre kreativen Beiträge rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag:

 

  • 1× Känguru-Stuhl

     

  • 1×5 Känguru-Sweater

     

  • 1×5 The Zaky HUG® (Simulations-Handschuh zur Förderung von Nähe und Geborgenheit bei Frühgeborenen)

 

Die Gewinner:innen der Aktion 2024

Gewinner des Känguru-Stuhls: Klinikum Esslingen

Das Klinikum Esslingen veranstaltete einen vielfältigen Aktionstag unter dem Motto „Vom Frühchen zum Kind“. Höhepunkt war der bewegende Vortrag eines ehemaligen Frühchen-Papas, der die Held:innen-Reise seiner Tochter schilderte. Für musikalische Stimmung sorgte eine vierköpfige Samba-Band, in der ebenfalls eine Frühchen-Mutter aktiv ist.

 

Für die kleinen Besucher:innen gab es eine Laternenbastelstation, und mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlte der Lichthof der Klinik in Lila. Beim anschließenden Laternenumzug ließen Familien und Klinikteam lilafarbene Luftballons in den Himmel steigen. Ein Videoclip hielt die bewegenden Momente fest, begleitet von einem lokalen Fernsehsender. Auch auf Instagram wurden die Eindrücke in einem Highlight geteilt.

 

 

Das Kangarooing ist ein elementarer Bestandteil der Therapie auf unserer neonatologischen Intensivstation und kommt bei (fast) allen Kindern zum Einsatz. Wir verfügen schon über ein gewisse Anzahl an Stühlen für diese Maßnahme, jedoch kann es vorkommen, dass zwei Eltern gleichzeitig kängurun möchten. Aus diesem Grund freuen wir uns über den Gewinn!

 

Christopher Geltz, pflegerische Abteilungsleitung der Kinderklinik und Intensivstationen

 

Gewinner des Känguru-Sweater-Sets: Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis

Das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis lud ehemalige Frühgeborene zu einem „Frühchen-Treffen“ ein. Highlight war eine „Vorher-Nachher“-Fotoausstellung mit persönlichen Steckbriefen zu Entwicklung und Geburt. Familien und das Klinikteam verbrachten gemeinsam eine fröhliche und unvergessliche Zeit.

 

Das Programm umfasste sportliche Aktivitäten mit einer Physiotherapeutin, Glitzer-Tattoos für Kinder und ein in Lila erleuchtetes Klinikgebäude sowie die Peterskirche in Merseburg. Ein Presseartikel berichtete über die emotionalen Geschichten ehemaliger Frühgeborener und ihrer Familien.

 

Gewinnerin des The Zaky HUG®-Sets: Klinik Donaustadt

Die Klinik Donaustadt veranstaltete eine farbenfrohe Feier für ehemalige Frühgeborene und ihre Familien. Vor Ort erwarteten die Besucher:innen Luftballons, Bastel- und Spielestationen sowie Führungen durch die neonatologische Abteilung. Frühchen-Größe und -Gewicht wurden mit mit Reis gefüllten Puppen demonstriert.

 

Ein weiteres Highlight: 80 gehäkelte weiße Söckchen schmückten den Raum und machten auf das Thema Frühgeburt aufmerksam. Auf einem Bildschirm liefen Fotos ehemaliger Frühchen, und am Ende des Tages formten Besucher:innen ein Herz aus Teelichtern und ließen gemeinsam lila Ballons in den Himmel steigen. Über die Feier berichtete ein Presseartikel, und ein berührender Social-Media-Clip zeigte die Geschichte der kleinen Melody und ihrer Eltern.

 

Kampagnenmaterial zum Mitmachen

Wir laden Sie herzlich ein, die folgenden Kampagnenmaterialien zu nutzen, um auf die Aktion „Starker Start für kleine Helden“ sowie den Welt-Frühgeborenen-Tag aufmerksam zu machen und Ihre Unterstützung sichtbar zu machen.

 

So können Sie die Kampagne unterstützen:

 

  • Laden Sie unsere Materialien kostenlos herunter und teilen Sie diese in Ihrem Netzwerk, auf Ihrer Website oder in sozialen Medien.

     

  • Verwenden Sie die Hashtags #StarkerStart, #KleineHelden und #WeltFrühgeborenenTag, um Ihre Beiträge sichtbar zu machen.

     

  • Taggen Sie uns unter @gfcni_newborn oder @gfcni, damit wir Ihre Beiträge liken und teilen können.

Unser digitales Handbuch bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung für Ihre Teilnahme an „Starker Start für kleine Helden“. Es enthält konkrete Tipps, Textvorlagen für Social Media, sowie Inspiration für Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – kompakt, übersichtlich und sofort einsatzbereit.

Der digitale Kampagnen-Sticker ermöglicht eine individuelle und vielseitige Gestaltung Ihrer Beiträge. Fügen Sie ihn Ihrer Website, Pressemitteilungen, Social Media Posts oder anderen Materialien hinzu – ein visuelles Statement für Ihre Unterstützung rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag.

Wissen stärken. Aufmerksamkeit schaffen. Gemeinsam für Frühgeborene.

 

Unsere Infografiken liefern auf einen Blick wichtige Fakten und Hintergründe zum Thema Frühgeburt sowie zur Kampagne „Starker Start für kleine Helden“. Sie eignen sich ideal zur Weiterverwendung in Präsentationen, auf Social Media, bei Aktionstagen oder zur Information von Kolleg:innen, Familien und der Öffentlichkeit.

 

Nutzen Sie die Materialien, um Aufklärungsarbeit zu leisten, Engagement sichtbar zu machen und das Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse von Frühgeborenen und ihren Familien zu stärken.

Das kleine lila Sockenpaar, eingerahmt von neun normalgroßen Söckchen, ist das internationale Symbol für Frühgeborene. Mit unserem Schnittmuster zum Download können Sie ganz einfach eigene Söckchenleinen gestalten und ein sichtbares Zeichen für Frühchen und ihre Familien setzen.

Sie möchten Babysöckchen für Frühgeborene stricken? Unsere Strickanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit einfachen Mitteln ein liebevolles und bedeutungsvolles Zeichen der Solidarität setzen können – für Kliniken, Familien oder als Beitrag zu einer Söckchenleine.

Kooperationen

GFCNI (EFCNI) bedankt sich bei den folgenden Fachgesellschaften für die langjährige Unterstützung der Kampagne:

GFCNI (EFCNI) bedankt sich zudem für die Unterstützung der Aktion bei Nestlé Baby&me.

 

© 2025 GFCNI. All Rights Reserved.